Unsere Führungen und Exkursionen finden normalerweise an den Wochenende statt. Sie sind kostenfrei, wobei wir uns über eine Spende für unsere Naturschutzarbeit natürlich sehr freuen.
Die Veranstaltungen werden normalerweise in der regionalen Presse (Elmshorner Nachrichten, Holsteiner Allgemeine Zeitung, Pinneberger Zeitung) oder auf dieser Seite angekündigt.
Eingeladen sind Naturfreunde, Familien mit Kindern, Schulklassen, Gruppen, Vereine und alle, die auf uns und die Natur neugierig sind.
Wir freuen uns auf euch!
Sonntag, d. 01.Oktober 2023 - Projektraum Mittlere Krückau
Wir stellen einige der Flächen vor, die der NABU und die Stiftung Naturschutz in diesem Raum bisher erworben haben. Wir überlegen gemeinsam, welche Perspektiven es für die Renaturierung des Fließgewässersystems Krückau derzeit gibt.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Friedhof Kölln-Reisiek, Stabeltwiete
Sonntag, d. 17.September 2023 - Hörnerauniederung
In der Niederung und im angrenzenden Winselmoor hat der NABU in den vergangenen 40 Jahren viele Flächen für den Naturschutz erwerben können. Einige davon wollen wir zeigen und uns über Flächenmanagement und zukünftige Entwicklung austauschen.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Gaststätte Sibirien, Elmshorn-Nord
Sonntag, d. 03. September 2023 - NSG Eschschallen
Der NABU stellt das von ihm betreutete Naturschutzgebiet vor. Ziehen noch Wespenbussarde und Fischadler durch? Haben die Rohrweihen Bruterfolg gehabt? Haben wir Glück und sehen Famlienverbände der Bartmeisen aus dem Schilf an der Pinnaumündung aufsteigen?
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Rewe-Markt, Westerstraße,Elmshorn
Sonntag, d.04. Juni 2023 - Exkursion in die Nordoer Heide
Wir wollen versuchen, die Heidelerche, den Neuntöter und auch den Wespenbussard aufzuspüren, vielleicht auch noch mehr ornithologische Überraschungen. Auf jeden Fall erfreuen wir uns an der halboffenen Heide-Dünenlandschaft, die von der Stiftung Naturschutz gemanagt wird und zudem auch seltene Pflanzen und Schmetterlinge beherbergt.
Das ehemalige Truppenübungsgelände Nordoer Heide wurde von der Stiftung Naturschutz übernommen.In weiten Bereichen soll der Zustand einer halboffenen Dünen-Heidelandschaft wieder entstehen.Zu dichte Nadelholzbestände werden dazu ausgelichtet und Burenziegen, Pferde und Robustrinder sorgen für das Offenbleiben der Landschaft. Seltene Pflanzen wie der Teufelsabbiss oder die Arnika sollen so wieder eine Chance bekommen ebenso der vom unmittelbaren Ausssterben bedrohte Scheckenfalter.
Wir haben es trotz der recht hohen Temperaturen genossen, auf einer vierstündigen Exkursion einen Teil dieser eindrucksvollen Landschaft erleben zu dürfen.
17. - 21.05.2023 - Mehrtagesexkursion ins Wendland.
Wir gastieren in Gartow und unternehmen von dort aus Radtouren in die Elbtalaue.
Die Binnendünen von Schmöhlen bei Dömitz sind das Ergebnis nacheiszeitlicher Sandverwehungen aus dem Urstromtal der Elbe.
Wir haben diese wunderschöne Landschaft durchwandert, seltene Pflanzen bewundert und uns an Pirol, Wendehals, Wachtel und Seeadler erfreut.
Sonnabend, d. 13.05.2023 - Kinderkulturfest Elmshorn
wann? ab 12.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Wo? Elmshorn- Bismarckallee
was? zusammen mit Kindern u. Jugendlichen bauen wir Nistkästen für Vögel und Wohnungen für Wildbienen. Wer möchte, kann uttons mit Vogelbildern selbst herstellen.
Wir freuen uns auf euch!
Sonnabend, d. 29.04.2023 - Horst-Dannwisch
Hoffest auf dem Ökohof Scharmer.
Der NABU bietet an:
Beginn des Hoffestes: 11.00 Uhr
Ende: ca. 17.00 Uhr
Wir hoffen auf viele Besucher.
Freitag, d. 24. März 2023 - Jahresversammlung
Ort: Restaurant Rosenhof in Kl. Offenseth-Sparrieshoop/Bahnhof
Beginn: 19.00 Uhr
u. a .Bildvortrag und Film zu "A20 - Hörnerauniederung - Zwergschwäne"
Aus Platzgründen sind nur Mitglieder eingeladen. Wir bitten um Verständnis.
Freitag, d. 06.01. bis Sonntag, d. 08.01.2023
Stunde der Wintervögel
Wir zählen die Vögel, die bei uns im Garten, im Park oder auf dem Spaziergang anzutreffen sind und melden unsere Zahlen an den NABU.
Näheres findest du auf den Internet-Seiten von www.nabu.de.
Viel Erfolg!
Sonntag, d. 17.07.2022 - Exkursion an den Breitenburger Kanal
Auf einem gemütlichen Spaziergang entlang des Breitenburger Kanals wollen wir vor allem die dort noch vielfältig vorkommende Libellenfauna ins Visier nehmen. Vielleicht sehen wir auch Spuren vom Biber, hören noch letzte Vogelstimmen und lernen neue Pflanzenarten kennen. Du bist herzlich dazu eingeladen.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien", Elmshorn-Nord/Alte B5
Die Rückkehr ist gegen Mittag geplant. Es gibt Mitfahrgelegenheiten.
Sonntag, d. 10.07.2022 - Exkursion durchs Krückautal
Welche Pflanzen blühen auf unseren NABU-Flächen? Wie entwickeln sich unsere Auwaldstreifen? Welche Vögel singen noch? Ist der Biber noch da? - Auf einem gemütlichen Spaziergang entlang der Krückau wollen wir versuchen, diesen Fragen und sicherlich auch weiteren Beobachtungen nachzugehen.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Elmshorner Friedhof in Kölln-Reisiek
Dauer der Exkursion: ca. 2,0 Stunden
Gäste sind herzlich willkommen.
Himmelmoor
Die ehemalige Abbaufläche wird renaturiert
09.Juli 2022
Hörnerauniederung
Erzengelwurz
08.Juni 2022
Der Waldportier
Exkursion Breitenburger Kanal
17.Juli 2022
Exkursion Breitenburger Kanal
17.Juli 2022
Sonntag, d. 08.05.2022 - Vogelführung durch den Stadtpark Lieth
Interessierten Gästen sollen die Vögel vorgestellt werden, die im Stadtpark leben. Aussehen, Verhalten und vor allem die Stimmen helfen uns beim Bestimmen der Arten.
Die Führung ist exklusiv für Mitglieder von "Haus und Grund".
Treffpunkt: 8.45 Uhr an der Straßenunterführung im Rosengarten.
Dauer: ca. 2.0 Stunden
Sonntag, d. 24.04.2022 - Fahrradtour nach Horst-Panzerberg ( ca. 6,0 km)
Wir begehen unsere neu erworbene Projektfläche, besichtigen die bisher erfolgten Maßnahmen und stellen die weiteren Projektziele auf der Fläche vor.
Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien"/Elmshorn-Nord
Die Rückkehr ist für die Mittagszeit geplant.
Wir freuen uns über interessierte Gäste.
Exkursionsziel Hörnerauniederung:
Die weitläufigen Grünland- und Moorflächen mit ihren Kleingehölzen, Weihern und Gräben halten zu jeder Jahreszeit Überraschungen bereit.
Haubentaucher findet man nur an wenigen Stellen im Kreis Pinneberg. Sichere Beobachtungsplätze sind der Bokeler See, der Rantzauer See und das NSG Haseldorf an der Unterelbe.
Foto: Cl.Dammann
Der Schlangenknöterich - früher verbreitet auf allen Feuchtwiesen bei uns. Aber auch ihm hat die intensive Agrarindustrie den Garaus gemacht. Du findest ihn heute nur noch auf unseren NABU-Weiden .Komm einfach einmal mit! Wir zeigen ihn dir.