Willkommen bei unseren Naturschutz-Einsätzen

Unsere aktuellen Einsätze ab Januar 2023

Unser NABU in Elmshorn ist ein aktiver Verband.

 

Der tätige Einsatz für die Natur in unseren Projekträumen und Betreuungsgebieten steht bei uns an erster Stelle.

 

Wir wissen nicht, ob wir die Welt damit retten können. Aber wir wissen, dass unser  Einsatz für die Natur vor unserer Haustür nicht ohne Erfolg bleibt. Darüber können wir uns jeden Tag freuen und auch ein bisschen stolz sein.

 

Wenn auch du dich aktiv für die Natur einsetzen möchtest, dich körperlich betätigen willst, gern an frischer Luft bist und Spaß und Freude in einem sympathischen Team hast, dann bist du bei uns an der richtigen Adresse.

 

Melde dich einfach unter unserer Rufnummer 04121-3815 (meist AB) oder unter unserer E-Mail Adresse info@nabu-elmshorn.de

 

Wir freuen uns auf dich!

 

 

Unsere Einsätze im Winter/Frühjahr 2023 sind jetzt beendet. Wir beginnen wieder im kommenden September.Frühjahr und Sommer sind die Zeiten für Bestandsaufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt und für die sorgfältigen Kontrollen unserer Projekte.

Sonnabend, d. 15.04.2023 - Elmshorn-Krückaupark/Wittenberger Straße

Das Gartencenter Rostock aus Elmshorn hat unserem NABU in diesem Jahr einen Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Weihnachtsbäumen für den Ankauf von Pflanzen gespendet.

Gut 500 Bäume und Sträucher wollen wir daher auf einer Fläche im Krückaupark einsetzen.Das Gartenbauamt der Stadt Elmshorn hat die Fläche dankenswerterweise für uns vorbereitet, so dass die Arbeiten leichter zu bewältigen sind, aber wir brauchen wieder fleißige Helfer.

 

Treffpunkt: 14.00 hr Parkplatz Hallenbad Elmshorn/Zum Krückaupark

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Der Stau wird mit Stammhölzern und Planbordplatten verstärkt.

Viel Arbeit mit der Schaufel.

Der Stau hält. Ein Überlaufrohr sorgt für den geregelten Abfluss.

Sonnabend, d. 01.04.2023 - Winselmoor

Wir überprüfen die von uns bereits fertiggestellten Staus an den Entwässerungsgräben in unseren Moorparzellen.Das wertvolle Regenwasser soll so lange wie möglich im Moorgehalten werden, um Dasorfmooswachstum wieder zu ermöglichen und das klimaschädliche CO2 sowie Methan zurückzuhalten.

 

Treffepunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Hallenbad Elmshorn- Zum Krückaupark

Einsatzdauer: ca. 3.0 Stunden

Sonnabend, d. 25.03.2023 - Obstwiese "Schwarzes Stück"- Elmshorn-Nord

Wie in den Vorjahren wollen wir Pflegeschnitte an unseren Obstbäumen durchführen. Erzeihungsschnitte sind nicht mehr erforderlich, doch überflüssige Wassertriebe sollten entfernt werden.

 

Treffepunkt: 14.00 Uhr, Feldweg Wrangelpromenade 12-Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonabend, d. 18.03.2023 - Obstwiese Kölln-Reisiek/Altenmühlen

Auf dieser Obstwiese konnten wir seit längerem keine Pflegeschnitte mehr duchführen. Wir wollen uns bei den Arbeiten auf die notwendigen Eingriffe beschränken und dabei auch umsturzgefährdete Bäume absichern.

 

Treffpukt: 14.00 Uhr Parkplatz Hallenbad Elmshorn/Zum krückaupark

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 11.03.2023 - Barmstedt/krückautal/Lillkoppel

Auch hier wollen wir eine weitere Pflanzinsel anlegen, denn die bereits vor einigen Jahren angelegten Inseln haben mittlerweile eine stattliche Größe erreicht und sind für Neuntöter, Goldammer und Dorngrasmücke nicht mehr so interessant.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Nettomarkt/Kaltenweide/Elmshorn-Ost

Einsatzdauer: 2,5 - 3,0 Stunden

Die neue Pflanzinsel ist fertig. Wir haben Weißdorn, Wildrosen, Pfaffenhütchen und Hasel  gepflanzt. Dazu je eine Eiche, Hainbuche und Esche.

Gegen Wildverbiss wird Maschendraht gezogen. Davor ein Schutzzaun, damit die Kühe den Zaun nicht beschädigen. Der Zaundraht ist unter Strom und wird mit blauer Litze sichtbar gemacht, um Wildtiere abzuhalten.

Sonnabend,d. 04.03.2023 - Bokholt/Krückautal/Jürgenskoppel

Wir wollen am Rande der Koppel eine weitere Pflanzinsel anlegen, um Neuntöter und Dorngrasmücke Nistmöglichkeiten zu schaffen. Wenn noch Zeit bleibt, bauen wir alte Schutzzäune am Auwaldsaum der Krückau zurück.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Nettomarkt/Kaltenweide/Elmshorn-Ost

Einsatzdauer: 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 25.02.2023- Westerhorn/Winselmoor

Fortsetzung der Arbeiten vom 04., 11., 18.02.23

 

Treffpunkt: wie 04.02.2023

Einsatzdauer: wie 04.02.2023

Das Freistellen der Moorfläche von Birken birgt manche Überraschung: der letzte Standort des seltenen Keulenbärlapps konnte vor der Ausschattung vorläufig gerettet werden. Das Regenwasser kann jetzt auf der Fläche verbleiben und wird nicht mehr so rasch über die Birken verdunstet. Gleichzeitig schaffen wir Sonnenplätze für die hier heimischen Reptilien wie Kreuzotter, Ringelnatter und Eidechse.

Sonnabend, d. 18.02.2023

Fortsetzung der Arbeiten vom 04.u.11.02.23

 

Treffpunkt: wie 04.02.23

Einsatzdauer: wie 04.02.23

Reichlich blühendes Wollgras ist schon einmal ein erstes Anzeichen dafür, dass wir bei der Wiederherstellung unseres Moores auf dem richtigen Weg sind.

Sonnabend, d.11.02.2023 - Westerhorn/Winselmoor

Fortsetzung der Arbeiten vom 04.02.23

 

Treffpunkt: wie 04.02.23

Einsatzdauer: wie 04.02.23

Sonnabend, 04.02.2023 - Westerhorn/Winselmoor

Auf den verbandseigenen Parzellen wollen wir die Arbeiten der Vorjahre fortsetzen und die aufgewachsenen Birken entnehmen. Diese sind in ihrem dichten Bestand eine Folge der Moorentwässerung. Wir haben diese Entwässerung an vielen Stellen bereits stoppen können.Die Birken entziehen jedoch in den Sommermonaten aufgrund ihrer starken Verdunstungstätigkeit das mühsam aufgestaute Regenwasser, so dass die gewünschte Moorregeneration ausgebremst wird. Diesen Prozess wollen wir - soweit es uns möglich ist - unterbinden, so dass unser Moor wieder zum Leben erweckt werden kann. Fauna und Flora des Moores, aber auch das Klima werden es uns danken.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien", Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

In S-H sollen angeblich über 60 Brombeerarten wachsen. Die Art, gegen die wir hier einen energischen Kampf führen, ist mit 3-4 m Zuwachs im Jahr enorm wuchsfreudig.Sie neigt dazu, Freiflächen zu überwuchern. In unserem Fall eine Weidekoppel. Unser Einsatz ist bereits recht erfolgreich. Wir müssen diese Aktion jedoch auch in den kommenden Jahren fortsetzen, denn diese Brombeerart profitiert offenbar von dem unnatürlich hohen Nährstoffeintrag aus der Luft und der Umgebung.

Sonnabend, d. 28.01.2023 - Elmshorn/Gerlingweg/ELmshorn-Nord

Sturmschäden aus dem vergangenen Frühjahr haben die Zugänglichkeit für Teile der von uns betreuten Weide stark erschwert. Zusätzlich drohen Brombeeren die Fläche von der Seite zuzuwuchern. Diese unerwünschte Entwicklung wollen wir mithilfe von Säge und Freischneider eindämmen.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr westlich Bahnübergang Gerlingweg

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 21.01.2023 - Elmshorn/Papenhöhe

Der von uns vor gut 40 Jahren angelegte kleine Weiher droht zuzuwachsen.Wir wollen deshalb den randlichen Bewuchs so weit zurückschneiden, dass wieder Licht auf das Gewässer fällt und Amphibien wie Grasfrosch und Erdkröte wieder erfolgreich laichen können.

 

Treffpunkt: Ecke Wrangelpromenade/Kaltenhof/Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 2,5 Stunden

Den Weiher hatten wir in den 1980er Jahren angelegt. Er drohte zuzuwachsen.Wir haben den Randbewuchs ausgelichtet, so dass Wasserpflanzen und Insekten besssere Chancen haben. Auch die Teichralle hat diesen Weiher gerne angenommen.

Sonnabend, d. 14.01.2023 - Elmshorn/Alter Bahndamm/Elmshorn-Nord

Fortsetzung der Arbeiten vom 07.01.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Bahnübergang Kaltenhof/Klaus Groth Promenade

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 07.01.2023 - Elmshorn/Alter Bahndamm/Elmshorn-Nord

Teile des ehemaligen blütenreichen Areals drohen zu verbuschen.Silbergras, Steinklee und Besenheide werden so weitgehend ausgeschattet. Diese unerwünschten Folgen des anhaltend hohen athmosphärischen Nährstoffeintrags in die ehemaligen Lichtrasenflächen wollen wir zurückdrängen, indem ein Teil des Aufwuchses entnommen wird, damit Blütenpflanzen, Wildbienen und Schmetterlinge wieder eine Chance bekommen.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Bahnübergang Kaltenhof/Kl.Groth Promenade

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Bilanz aus 2022:

Im Jahresverlauf konnten wir insgesamt 67 Außeneinsätze durchführen.

 

Dabei waren insgesamt 58 Personen beteiligt, die zusammen 1170 Stunden abgeleistet haben.Diese Zahl zählt zu den Spitzenwerten der vergangenen Jahre.

Unsere Einsätze im Herbst 2022

Sonnabend, d. 17.12.2022 - Barmstedt- Krückautal / Lillkoppel

Die von uns vor einigen Jahren eingerichteten Pflanzinseln am Westrand der Koppel haben mittlerweile eine Höhe erreicht,wo Wildschäden nicht mehr zu erwarten sind. Wir können daher die alte Schutzumzäunung entfernen, so dass die Wildtiere die Pflanzinseln erreichen und dort Schutz finden können.

Sollte noch Zeit sein, beginnen wir mit dem Aufbau einer neuen Pflanzinsel im Mittelteil.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz Netto-Markt, Kaltenweide, Elmshorn-Ost

Einsatzdauer: ca. 2,0 Stunden

Im Anschluss Jahresausklang für unsere Aktiven mit Kaffee und Kuchen bei Penns in Barmstedt am Rantzauer See.

 

Sonnabend, d. 10.12.2022 - Bokholt/Krückautal/Jürgenskoppel

Die Pflanzinseln am Krückauufer haben sich gut entwickelt. Die Gefahr, dass der rehbock unsere Jungpflanzen beschädigt, besteht nun nicht mehr. Daher können wir die Schutzzäune entfernen.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Netto-Markt, Kaltenweide, Elmshorn-Ost

Einsatzdauer: ca. 2,5 Stunden

 

Sonnabend, d. 03.12.2022 - Elmshorn-Nord/Diekmanns Wiese

Die alten Kopfweiden zur Grundstücksgrenze sind stark ausgewachsen. Wir werden sie zurückschneiden müssen, da auch der Nachbar bereits Befürcchtungen wegen Sturmschäden auf seinem Grundstück geäußert hat

Wir setzen die Arbeiten aus den Vorjahren also fort. Das Holz wird thermisch verwertet, das Strauchwerk zu einer randlichen Benjeshecke abgelagert.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr vor Bahnübergang Gerlingweg (Zufahrt z.Zt. nur aus westlicher Richtung/Pfahlkrug)

Einsatzdauer: ca. 2,5 Stunden

Die Kopfweiden sind jetzt gekürzt worden. Eine nicht ganz ungefährliche Arbeit. Doch der Nachbar kann wohl jetzt besser schlafen - die Weiden werden ihm vorerst nicht mehr auf den Kopf fallen.

Sonnabend, d. 26.11.2022 - Bokholt-Windloh

An unserem vor einigen Jahren neu angelegten Weiher macht sich starker Erlenaufwuchs breit. Um eine Verschattung des Gewässers und zu starken Laubeinfall zu mindern, wollen wir den Randbewuchs auslichten. Diese Arbeiten haben wir bereits in den Vorjahren begonnen.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Netto-Markt, Elmshorn-Kaltenweide

Einsatzdauer: ca. 2,5 Stunden

Sonnabend, d.19.11.2022 - Biotop "Alter Bahndamm"

In den Vorjahren haben wir bereits begonnen, die starke Verbuschung in Teilbereichen des Biotops auszulichten, um Besenheide und Glockenblume wieder eine Chance zu geben. Unsere Schmetterlinge und Wildbienen sind auf blütenreiche Areale dringend angewiesen.

Wir wollen diese Arbeiten jetzt fortsetzen.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Bahnübergang Kaltenhof/Klaus-Groth-Promenade

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

 

Sonnabend, d. 12.11. 2022 - Horst-Panzerberg

Wir pflanzen heimische Laubbäume und Sträucher in Knicklücken und in Randbereichen unserer neuen Fläche.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte"Sibirien", Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 2-3 Stunden

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind alle hoch motiviert und halten Spaten und Pflanzenbündel zum Einpflanzen bereit.

Mit Schutzspiralen werden die jungen Bäume vor Verbiss geschützt.

Freitag, d. 11.11. 2022 - Raa-Besenbek

An einer Hofstelle im Dorf bringen wir Nisthilfen für Turmfalke, Schleiereule und Steinkauz an. Die Arbeit wird uns erleichtert, da wir ein Steigegerät zur Verfügung gestellt bekommen.Interessierte, die Mithelfen oder sich einfach nur informieren möchten, bitte telefonisch anmelden unter 04121-3815.

Sonnabend, d. 05.11.2022 - Tütigmoor

Wir setzen unserer Arbeiten vom 08.10. fort und wollen weitere Bäume, vor allem die samentragenden Exemplare der Amerikanischen Kirsche entnehmen und auch aufkommende Sämlinge herausziehen.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien", Elmshorn-Nord.

Einsatzauer: ca. 3,0 Stunden

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der deutschen Bankfiliale Elmshorn haben tatkräftig mit angepackt, so dass nach gut zwei Stunden fast 300 kleine Bäume und Sträucher gepflanzt werden konnten.

 

Die Bank hat unsere Aktion dabei mit einem namhaften Betrag  sowie mit Kaffee und leckerem Kuchen unterstützt.

Die Gärtner der Stadt Elmshorn hatten die Fläche für unsere Pflanzaktion bereits vorbildlich vorbereitet, so dass wir ohne Probleme die jungen Pflanzen in die Erde einsetzen konnten.

 

Die jungen Bäume werden mit Schutzspiralen versehen, damit der Rehbock sie nicht verfegen und beschädigen kann.

Freitag, d. 28.10.2022 - Elmshorn-Krückaupark

 

Die Mitarbeiter der Deutschen Bank Filiale in Elmshorn wollen zusammen mit uns einen kleinen Auwald pflanzen. Die Bank stiftet die Pflanzen und unsere erfahrenen NABU-Pflanzexperten helfen beim Einsetzen von Eichen, Ulmen, Hainbuchen und weiteren standortgerechten Gehölzen.

Du darfst gern dabei sein und uns bei der Aktion unterstützen. Wir würden uns freuen.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Kaltenweide/Höselweg/Krückaubrücke

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

  

Sonnabend, d.22.10.2022 - Winselmoor

In vorherigen Einsätzen haben wir den aufkommenden, dichten Birkenbewuchs auf einer Teilfläche zurück gedrängt. Mit ihrem starken Wachstum drängt die Birke den ökologisch wertvollen Sonnentau-und Heidebestand zurück. Durch unsere Maßnahmen konnte sich der wertvolle Bestand wieder ausbreiten. Dies wollen wir gerne fortsetzen.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien", Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Eine neue Obstwiese entsteht

Wir haben es geschafft: über dreißig neue Obstbäume dürfen jetzt hier wachsen. Alles alte Hochstammsorten: Äpfel, Birnen, Zwetschen, Walnuss, Esskastanie.

In wenigen Jahren könnte bereits das erste Obst geerntet werden.

Der junge Baum erhält einen Erziehungsschnitt. Am Terminaltrieb verbleiben drei Seitenäste, die möglichst auf einer Ebene sitzen und sternförmig auseinander angeordnet sein sollten.

Die drei Stützpfähle werden mit Halblatten verbunden und so stabilisiert

Das Pflanzloch wird ausgehoben. Das Wurzelwerk wird mit einem Drahtkorb gegen Wühlmäuse geschützt.

Die Stützpfähle werden eingebracht. Jeder Baum erhält drei Pfähle.

Der junge Baum wird mit Kokosband an den Stützpfählen festgebunden

Sonnabend, d. 15.10.2022 - Moordiek

Die im Frühjahr begonnene Neuanlage einer Obstwiese soll fortgesetzt werden. Auch dieses Mal wollen wir ausschließlich heimische Hochstammsorten (Äpfel, Birnen, Quitten, Esskastanien) pflanzen.Diese werden anschließend mit Stützpfählen und Schutzdraht versehen, denn zu einem späteren Zeitpunkt ist auch eine Beweidung mit Schafen vorgesehen.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien"

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 08.10.2022 - Tütigmoor

Wie bereits in den Vorjahren wollen wir die Späte Traubenkirsche (Amerikanische Kirsche) im Gebiet zurück drängen. Durch ihr rasches und intensives Wachstum droht dieser äußerst robuste Neophyt  die heimische Vegetation (Moosbeere, Besen- und Glockenheide) zu überwuchern und auszuschatten. Unsere Aktionen aus Vorjahren zeigen bereits gute Erfolge. Eine  beharrliche Kontrolle und Entnahme der Neophyten ist jedoch weiterhin erforderlich, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz der Gaststätte "Sibirien", Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: 3-4,0 Stunden

Sonnabend, d. 01.10.2022 - Horst-Panzerberg

 

Fortsetzung unserer Arbeiten vom vergangenen Sonnabend.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Gaststätte Sibirien, Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 24.09.2022 - Horst-Panzerberg

 

Unsere neu erworbene Fläche stellt uns weiterhin vor neue Herausforderungen: das Entwicklungsziel ist ein nährstoffarmes, mageres Wildblumen-Heide-Areal. Die Fläche ist von altem Baumschulbestand und Müllresten gesäubert worden. Neben einer Vielzahl von Wildkräutern wachsen jetzt jedoch noch Weiden und Pappeln auf. Diese gilt es dauerhaft zurück zu drängen. Dafür sehen wir eine Beweidung mit Eseln und vielleicht auch mit Ziegen vor. Dafür muss die Fläche natürlich eingezäunt werden. Die Weidepfähle sollen maschinell eingebracht werden. Die notwendigen Isolatoren für die Litzen müssen allerdings per Hand eingedreht werden.Dafür brauchen wir natürlich helfende Hände und daher würden uns über deine Mithilfe sehr freuen.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien" in Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

 

 

Unsere  offiziellen Außeneinsätze sind für die auslaufende Wintersaison vorerst beendet. Nur noch ein paar kleinere Restarbeiten sind noch zu erledigen. Seit Januar haben wir bis Anfang April insgesamt 23 Einsätze durchgeführt und 570 Arbeitsstunden abgeleistet.  In den kommenden Monaten folgen Kontrollen unserer Projektflächen und das Monitoring von Tier-und Pflanzenbeständen in unserer Region. Wenn du Interesse hast, darfst du gerne teilnehmen. Dann bitte anmelden unter 04121-3815.

Unsere Außeneinsätze werden ab September fortgeführt.  

Das war ein recht feuchter Pflanzeinsatz im Krückaupark ! Die letzten 200 Wildrosen, Schlehen und Weißdorn von der herbstlichen Pflanzaktion zusammen mit der Sparkasse Elmshorn mussten in die Erde. Wir hoffen nun, dass der Wasserstand im Krückaupark allmählich sinkt und die Pflanzen gut anwachsen.

Sonnabend, d.09.04.2022 - Elmshorn/Krückaupark

Wir kontrollieren die neue Pflanzfläche vom Herbst auf Sturm-und Flutschäden und bepflanzen die verbliebene Freifläche mit heimischen Sträuchern.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Hallenbad Elmshorn/Zum Krückaupark

Einsatzdauer: ca. 2.0 Stunden

Sonnabend, d. 02.04.2022 - Horst-Panzerberg

Die gelichteten und lückigen Knickwälle auf unserer neuen Projektfläche wollen wir mit etwa 200 heimischen und typischen Knicksträuchern bepflanzen. Einige Pflanzen werden wir mit Schutzspiralen versehen müssen, um Wildverbiss und Schälschäden möglichst zu vermeiden.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien"/Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 26.03.2022 - Horst-Moordiek

Wir helfen einer Familie bei der Anlage einer neuen Obstwiese. Es sollen etwa 30 Hochstammsorten gepflanzt werden. Wir legen Wert darauf, nur alte und heimische Apfel-, Birnen-, Kirschen- und Pflaumensorten zu pflanzen, die an Landschaft und Klima angepasst sind.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststääte "Sibirien"/ Elmshorn-Nord

Dauer der Aktion: ca. 3,0 Stunden

Auf dieser Moorparzelle wurde noch vor wenigen Jahren Vieh gehalten. Jetzt soll die Fläche vollständig der Natur zurück gegeben werden. Dazu muss auf jeden Fall der alte Stacheldraht entfernt werden, denn hier können sich Wildtiere verletzen und Vögel anfliegen , sich verhaken und elendig umkommen. Das Ausschneiden und Einsammeln des Drahtes gestaltete sich etwas mühsam, doch nach vier Stunden war die Fläche vom Stacheldraht befreit und für Wildtiere wieder gefahrlos zu durchqueren.

Sonnabend, d. 19.03.2022 - Winselmoor

Auf einer unserer Moorparzellen sind kürzlich zwei neue Moorweiher angelegt worden.Doch die Fläche wird noch von altem Zaundraht eingegrenzt. Wir wollen diesen entfernen, da Stacheldrahtzäune für Vögel und andere Wildtiere eine Gefahr darstellen.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien", Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 12.03.2022 - Kölln-Reisiek/Stabel

Der letzte Sturm hat in unserem Auengehölz zahlreiche alte Fichten umgeworfen. Die reichlichen Regenfälle, Überschwemmungen und orkanartige Böen haben die Standfestigkeit des Flachwurzlers überfordert. Den Weg wollen wir freischneiden, die restlichen Bäume bleiben liegen - eine natürliche Dynamik wird von uns gewünscht und gefördert.

 

Treffpunkt: 14.00 Parkplatz Hallenbad Elmshorn/Köllner Chaussee/Zum Krückaupark

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 05.03.2022 - Elmshorn/ Obstwiese "Schwarzes Stück"

Wir wollen unsere Pflegeschnitte an den Obstbäumen und die Aufräumarbeiten auf der Fläche fortsetzen.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Stichweg Wrangelpromenade 12/Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 26.02.2022 - Westerhorn/Winselmoor

Ein Großteil der Arbeiten ist geschafft. Wir waren sehr fleißig und haben uns jetzt eine Pause verdient.

Forstsetzung unserer Arbeiten von den vorherigen Wochenenden.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien"/Elmshorn-Nord.

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 19.02.2022 - Westerhorn/Winselmoor

Forstsetzung unserer Arbeiten von den vorherigen Wochenenden.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte"Sibirien", Elmshorn-Nord

"Entkusseln" heißt : wir entnehmen die Birken aus dem Moor. Es tut uns leid um jeden Baum, doch Birken entziehen dem Moor große Mengen an wertvollem Wasser, das dem Moor für die von uns gewünschte Regeneration dann fehlt. Gleichzeitig ist es unabdingbar, die künstlich angelegten Entwässerungsgräben zu verschließen - ohne dem bleibt auch eine Entkusselung erfolglos.

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 12.02. 2022 - Westerhorn/Winselmoor

Wir setzen unserer Arbeiten vom vorhergehenden Wochenende fort.

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte "Sibirien", Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 05.02. 2022 - Westerhorn/Winselmoor

Wir entkusseln wie in den Vorjahren unsere Moorparzellen mit dem Ziel, dass die wasserverdunstenden Birken ausgelichtet werden und Licht geschaffen wird zur Entwicklung der typischen Moorvegetation aus Wollgras, Glockenheide und Moosbeere. Wir verlangsamen somit die Degeneration des Moores, verringern den Ausstoß von CO2, Lachgas und Methan und leisten dadurch auch einen Beitrag zum Klimaschutz. 

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Gaststätte "Sibirien", Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

Sonnabend, d. 29.01.2022 Elmshorn/Obstwiese "Schwarzes Stück"

Pflegeschnitte und Aufräumarbeiten auf unserer Obstwiese sollen fortgesetzt werden.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Stichweg Wrangelpromenade 12/Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 3,0 Stunden

 

 

Sonnabend, d. 22.01.2022 - Elmshorn/Alter Bahndamm

Wir setzen unsere Arbeiten vom 15.01. fort.

Treffpunkt: 14.00 Uhr, Bahnübergang Kaltenhof/Klaus-Groth-Promenade, Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 2,5 Stunden

Sonnabend, d. 15.01.2022 - Elmshorn/Alter Bahndamm

Wir führen die Arbeiten der Vorjahre fort und lichten den verbuschten Bestand auf Teilflächen aus, damit sich wieder ein arten- und blütenreicher Lichtrasen bilden kann. Wir erwarten neben dem Besenginster vor allem Glockenblume, Besenheide, Klappertopf und Frauenlein als typische Vertreter auf dem sandigen Substrat des Alten Bahndamms.

Treffpunkt: 14.00 Uhr, Bahnübergang Kaltenhof/Klaus-Groth-Promenade, Elmshorn-Nord

Einsatzdauer: ca. 2,5 Stunden


MACHEN SIE UNS STARK

SPENDEN